In dieser Lektion
Sprechen
Interview
Sprechen Sie mit einer anderen Person รผber folgende Fragen:
- Gibt es Jahreszeiten, die Sie besonders gern haben?
- Welche Jahreszeit mรถgen Sie gern? Welche mรถgen Sie lieber? Welche Jahreszeit haben Sie am liebsten?
Umfrage
Sprechen Sie mit anderen Menschen im Kurs.
- Wer mag den Frรผhling am liebsten?
- Wer mag den Sommer am liebsten?
- Wer mag den Herbst am liebsten?
- Wer mag den Winter am liebsten?
Wortschatz
Machen Sie ein Bild oder eine Liste mit Vokabelwรถrtern zum Thema “das Wetter”. Welche Wรถrter kennen Sie schon? Welche mรถchten Sie noch lernen?
Lesen
Warum sprechen wir รผber das Wetter? In vielen Kulturen ist das Wetter ein gutes Thema, um Menschen kennenzulernen.
Talia und Birgit sitzen in der U-Bahn und reden รผber das Wetter. Es ist Anfang Oktober in Wien. Lesen Sie den kurzen Dialog.
Talia: Diesen Sommer gab es viel Regen. Oft war es nass und kalt. Aber der Herbst ist jetzt wunderschรถn. Nach dem verregneten Sommer kรถnnen wir jetzt noch gut Fahrrad fahren und wandern. An manchen Tagen ist es auch noch warm genug, um beim Essen drauรen zu sitzen. Wenn es warm ist, habe ich meist gute Laune und bin unternehmungslustig. Bei Kรคlte, Nรคsse, Eis, oder Schnee gehe ich nicht gern nach drauรen. Wenn ich zu lange im Haus bleibe, werde ich oft griesgrรคmig.
Birgit: Also ich finde die Schwรผle im Sommer manchmal unertrรคglich. Meine Wohnung in Wien hat keine Klimaanlage. Ich habe zwar den Sommer gern, aber ich mag die kรผhleren Tage lieber. Regen macht mir nichts aus. Ich brauche eben nur die richtige Kleidung. Der Sommer bringt oft Stรผrme und Gewitter. Das haben meine Haustiere รผberhaupt nicht gern. Unsere Lieblingsjahreszeit ist der Winter. Wenn es drauรen Schnee und Eis gibt, oder wenn es sehr nass, windig oder kalt ist, genieรen wir es, gemรผtlich im Haus zusammen zu spielen.
Arbeit mit dem Lesen
Wortschatz zum Thema Wetter
Sprechen
Nun sprechen Sie รผber das Wetter. Bilden Sie kleine Gruppen, stellen Sie Fragen, geben Sie Antworten.
- Welches Wetter ist fรผr deine Lieblingsaktivitรคten gut?
- Hast du eine Lieblingsjahreszeit? Was machst du gern in dieser Jahreszeit?
- Bei welchem Wetter hast du gute Laune? Bei welchem Wetter bist du griesgrรคmig?
- Welche Verbindungen gibt es zwischen dem Wetter und unserer Stimmung?
- Welches Wetter macht normalerweise gute Laune? Welches Wetter macht oft schlechte Laune?
Wortschatz
In vielen Lรคndern Europas mit dem metrischen System wird die Temperatur in Grad Celsius gemessen.
(Nice to know: To convert Fahrenheit to Centigrade, subtract 32 and multiply by 5/9. To convert Centigrade to Fahrenheit, multiply by 9/5 and add 32.ย If you don’t need a precise temperature, but are trying to figure out if you need a jacket, you can also take degrees Centigrade, multiply by 2 and add 30.ย To get from Fahrenheit to Centigrade, subtract 30 and divide by 2.ย It’s not as precise, but easier to do in your head.)
Grad Celsius | Grad Fahrenheit | |
---|---|---|
der Gefrierpunkt Das Wasser wird zu Eis. | 0 Grad Celsius | 32 Grad Fahrenheit |
der Siedepunkt Das Wasser kocht. | 100 Grad Celsius | 212 Grad Fahrenheit |
Bereich der normalen Kรถrpertemperatur | zwischen 35,5 bis 37,4 Grad Celsius | etwa 96 Grad Fahrenheit |
Arbeit mit dem Wortschatz: Wetterbericht
รben wir! Hier ist ein kurzer Blick auf das Wetter in Wien an einem Tag im Juli:
Hรถren
Vor dem Hรถren
Besprechen Sie folgende Fragen mit einer anderen Person oder in einer Gruppe:
- Wie kommen Sie zur Uni? Welche Verkehrsmittel benutzen Sie?
- Welche Verkehrsmittel benutzen Sie, wenn es regnet oder wenn es kalt ist?
- Welche Verbindungen gibt es zwischen dem Wetter und wie wir von einem Ort zum anderen kommen?
- Welche Verkehrsmittel kann man bei gutem Wetter nehmen? Welche kann man bei schlechtem Wetter nehmen?
Hรถren
Rebecca erzรคhlt, wie sie in verschiedenen Jahreszeiten zur Arbeit kommt.
Arbeit mit dem Hรถren
Strukturen
Komparativ und Superlative von Adjektiven und Adverbien
When talking about the weather, comparisons are frequently used. You learned comparative forms before, and now you’ll learned the superlative forms as well. Take a look a the chart and see if you can figure out the pattern:
POSITIVE | COMPARATIVE | SUPERLATIVE | |
---|---|---|---|
German | warm | wรคrmer | wรคrmst- |
English | warm | warmer | warmest |
German | unertrรคglich | unertrรคglicher | unertrรคglichst- |
English | unbearable | more unbearable | most unbearable |
Things to Note
*German does NOT have the option of using “more” and “most” to form comparative or superlative forms of adjectives.
Beispiele:
Today the wind isย more gentle than yesterday. Heute ist der Wind sanfter als gestern.
This is the most impressive thunderstorm! Das ist das beeindruckendste Gewitter!
*German does NOT repeat the comparative form to express gradual change. Instead, put the word immer in front of the comparative adjective.
Beispiele:
It is getting colder and colder. Es wird immer kรคlter.
The clouds are getting prettier and prettier. Die Wolken werden immer schรถner.
It is snowing harder and harder. Es schneit immer stรคrker.ย
*The comparative stem in German ALWAYS ends in -er. If the stem ends in an -e:, there is no need to add an extra -e.
Beispiele:
leise, leiser
mรผde, mรผder
*The superlative stem in German ALWAYS ends in -st or -est. If the stem ends in a -t, -d, of an -s sound (such as -s, -ss, -z, or ร) an extra -e helps with pronouncing adjectives.
Beispiele:
kalt, kรคlter, am kรคltesten
kurz, kรผrzer, am kรผrzesten
Changes in the Stems
Most adjectives that are one-syllable and have -a or -u as a stem vowel take an Umlaut in the comparative and superlative forms.
POSITIVE | COMPARATIVE | SUPERLATIVE | ENGLISH |
---|---|---|---|
hart | hรคrter | hรคrtest- | hard |
kalt | kรคlter | kรคltest- | cold |
kurz | kรผrzer | kรผrzest- | short |
lang | lรคnger | lรคngst | long |
stark | stรคrker | stรคrkst- | strong |
Adjectives with stems ending in -elย have -ler in the COMPARATIVEย andย -elst-ย in the SUPERLATIVE FORMS.
POSITIVE | COMPARATIVE | SUPERLATIVE | ENGLISH |
---|---|---|---|
รผbel | รผbler | รผbelst- | heinous |
flexibel | flexibler | flexibelst- | flexible |
dunkel | dunkler | dunkelst- | dark |
Some irregular forms are used frequently. Review and memorize those.
POSITIVE | COMPARATIVE | SUPERLATIVE | ENGLISH |
---|---|---|---|
gern | lieber | liebst- | gladly |
groร | grรถรer | grรถรt- | big |
gut | besser | best- | good |
hoch | hรถher | hรถchst- | high |
nah(e) | nรคher | nรคchst- | near |
viel | mehr | meist- | much |
Commonly used formulas for predicate adjectives and adverbs:
am + ….-en
Der Westwind ist kalt.ย ย ย ย ย ย ย ย Der Ostwind ist kรคlter.ย ย ย ย ย ย ย ย Der Nordwind ist am kรคltesten.
Der Westwind weht kalt.ย ย ย ย ย ย Der Ostwind weht kรคlter.ย ย ย ย ย ย Der Nordwind weht am kรคltesten.
Der Westwind ist stark.ย ย ย ย ย ย ย Der Ostwind ist stรคrker.ย ย ย ย ย ย ย Der Nordwind ist am stรคrksten.
...-er als
In Wien ist es heute kรคlter als in Berlin.
In Berlin ist es heute wรคrmer als in Wien.
In Leipzig schneit es heute mehr als in Stuttgart.
nicht so ……… wie……..
In Rom ist es heute nicht so kalt wie in Graz.
In Wien ist es heute nicht so sonnig wie in Frankfurt.
In Zรผrich ist es heute nicht so stรผrmisch wie in Hamburg.
je….ย desto…ย ย ย ย with both adjectives or adverbs in the comparative forms
Je mehr es regnet, desto nasser wird das Gras.
Je besserย das Wetter wird, desto mehrย Aktivitรคten kรถnnen wir planen.
Je kรคlter es wird, desto eisiger sind die Strassen.
Je stรคrker es schneit, desto vorsichtiger mรผssen wir fahren.
Arbeit mit den Strukturen
Bilden Sie kleine Gruppen und wรคhlen Sie ein passendes Ende fรผr die Satzanfรคnge.
Vergleichen wir das Wetter!
Assume you are planning an excursion with a group of friends. One of them uses a wheelchair to get around. Generate a list of suggestions. What aspects of the weather will the group be mindful of in the planning phase? What other weather related aspects are important to keep in mind when your group is on the excursion? Compare the weather conditions in the images below. Which one might be the most suitable for your plans?
Examples:
Worauf mรผssen wir achten? (achten auf + Acc – to be mindful of)ย ย ย ย ย ย ย Wir mรผssen auf den Regen achten.
Woran sollen wir denken? (denken an + Acc – to think of)ย ย ย ย ย ย ย ย ย ย ย ย ย Wir sollen an die Wasserflaschen denken.
Schreiben
Wรคhlen Sie ein Thema und schreiben Sie c. 100 Wรถrter
- Schreiben Sie einen kleinen Dialog. Sie sprechen mit einer anderen Person รผber das Wetter. Welches Wetter ist ideal fรผr Ihre Lieblingsaktivitรคten?
- Schreiben sie einen kurzen Wetterbericht. Wie ist das Wetter heute? Wie ist wohl das Wetter morgen?
- Beschreiben Sie Ihr Lieblingswetter oder das schlechteste Wetter aller Zeiten.
Kultur
Sprechen
Interview:
- Kennen Sie Kinderlieder zum Thema Wetter?
- Sind diese Lieder meistens รผber gutes oder schlechtes Wetter?
- Was drรผcken Lieder wie Eensy Weensy Spider aus?