In dieser Lektion
Hören
Vor dem Hören
Sie haben einen Text über Mathilde und ihre WG gelesen. Woran erinnern Sie sich? Was wissen Sie über Mathilde und ihre Wohnsituation? Sprechen Sie mit einer Person im Kurs und erzählen Sie einander, was Sie wissen!
Lesen Sie noch einmal diesen Teil von dem Text:
Unsere Wohngemeinschaft ist ein Haus, in dem Menschen wohnen und in dem Menschen arbeiten—also es ist ein Arbeits- und Wohnhaus. Wir haben zirka 15 Räume, die zum Wohnen und zum Arbeiten da sind. Und dann noch zwei oder drei Räume, die von allen gemeinschaftlich genutzt werden. Wir haben fünf Badezimmer. Das ist fast ein bisschen viel—ich glaube, mit vier würden wir auch zurechtkommen, aber wir haben auch Badezimmer, die barrierefrei zu nutzen sind, und das hat sich einfach so ergeben auf den unterschiedlichen Stöcken, dass es dann fünf Badezimmer geworden sind. Die Badezimmer mussten wir selber einbauen. Das Haus hatte keine Badezimmer.
Besprechen Sie mit einer anderen Person diese Fragen:
- Ist die WG von Mathilde eher groß oder klein? Warum meinen Sie das?
- Was meinen Sie: Wie viele Menschen wohnen in der WG—oder können in der WG wohnen?
- Mathilde sagt, “Die Badezimmer mussten wir selber einbauen. Das Haus hatte keine Badezimmer.” Wie verstehen Sie das? Was mussten die MitbewohnerInnen machen?
Hören: eine WG gründen
Was bedeutet das Wort gründen? Raten Sie mal und dann schlagen Sie im Wörterbuch nach. Haben Sie richtig geraten?
Mathilde beantwortet die Frage: Wie ist die Wohngemeinschaft zusammengekommen?
Arbeit mit dem Hören
Mathilde beschreibt ihre MitbewohnerInnen als “sehr gemischt”. Was sagt sie: Was für Personen wohnen in der WG?
Lesen
Vor dem Lesen: Nebenkosten
Was sind Nebenkosten? Wiederholen Sie mit der folgenden Aktivität!
Was für Nebenkosten muss man bezahlen, wenn man in folgenden Situationen wohnt?
- in einem Studentenwohnheim
- in einer Wohnung
- in einem Haus
- in einer Villa
- in einer Ferienwohnung oder in einem Ferienhaus
- in einer Hütte
Was meinen Sie: Was für Nebenkosten müssen Mathilde und ihre MitbewohnerInnen bezahlen? Wie machen sie das, meinen Sie?
Lesen: die WG finanzieren
Mathilde erzählt, wie die BewohnerInnen von der WG die Kosten bezahlen.
Wir haben uns am Anfang hingesetzt und haben ausgerechnet, welche Summe wir brauchen—für Miete, Strom, Gas und auch die Rückzahlung, weil wir Geld ausgeliehen haben, um das Haus umbauen zu können. Und dann hatten wir diese Summe. Und dann hat jede Person gesagt, wieviel sie glaubt, dass sie zahlen kann. Und dann haben wir das aufgeschrieben und geschaut, ob es sich ausgeht. Und dann haben wir noch ein bisschen rum getan und gesagt, ok, wir müssen vielleicht noch ein Zimmer mehr vermieten, damit sich das mit den Kosten ausgeht. Und die Bezahlung kann sich auch im Laufe der Zeit verändern. Also wenn Menschen mehr verdienen, dann können sie sagen, ich kann jetzt mehr zahlen. Wenn jemand in einer schwierigeren Situation ist, kann diese Person auch weniger zahlen. Also wir zahlen nicht pro Quadratmeter, sondern jede Person hat gesagt, was sie zahlen kann. Und es geht sich aus. Aber man muss dann immer schauen, dass es sich ausgeht.
Das ist jetzt auch nicht unbedingt in Österreich üblich, sondern das ist auch die Idee unserer Wohngemeinschaft, dass es ein solidarisches Miteinanderwohnen ist. Und die Menschen hier im Haus haben ganz unterschiedliche Lebensbedingungen und unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung. Es sind Menschen hier, die auf der Flucht waren und erst seit wenigen Monaten in Österreich leben. Sie haben sehr wenig Geld zur Verfügung. Und es gibt Menschen, die haben viele Privilegien und finden leicht einen gut bezahlten Job hier. Uns ist ein so solidarisches Zusammenleben wichtig und das ist ein bisschen die Idee dieser Wohngemeinschaft. Die Situation kann sich aber auch immer wieder verändern.
Arbeit mit dem Lesen
Wortschatz: zur Verfügung stehen oder haben
Mathilde berichtet: Und die Menschen hier im Haus haben ganz unterschiedliche Lebensbedingungen und unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung. Es sind Menschen hier, die auf der Flucht waren und erst seit wenigen Monaten in Österreich leben. Sie haben sehr wenig Geld zur Verfügung.
Was meinen Sie: Was bedeutet zur Verfügung haben oder zur Verfügung stehen? Versuchen Sie vom Kontext zu erraten, was diese Phrase bedeutet. Dann schlagen Sie sie im Wörterbuch nach.
Sprechen
Diskussion
Fassen Sie zusammen: Was ist die Idee dieser spezifischen Wohngemeinschaft? Wie ist sie anders als andere WGs? Wie finden Sie diese Idee? Warum?
Möchten Sie in dieser WG wohnen? Warum oder warum nicht?
Rollenspiel
Sie haben eine WG gegründet. Sie möchten eine andere Person einladen, mit in die WG einzuziehen. Was sagen Sie? Wie beschreiben Sie die Wohnsituation? Spielen Sie die Szene!
Strukturen
das Perfekt: Wiederholung
As you have already learned, das Perfekt or the present perfect tense is the past-tense form that is commonly used in speech. It consists of two parts: a helping verb (Hilfsverb) and the past participle (Partizip). Here are some examples from the listening and reading texts from this lesson:
Sie haben dieses Haus gefunden.
Sie haben dann Freundinnen und Freunde gefragt, ob sie mit einziehen wollen.
Und so hat sich die Gruppe dann gefunden.
Viele haben sich dann untereinander nicht gekannt.
Note that all these examples use the helping verb haben. When do you use sein as a helping verb? Well, when the verb describes a change of state or location and does not take a direct object, then you should use sein as the helping verb. You will do some more work on this differentiation in the Erweiterung to this lesson.
Sprechen
Sprechen Sie mit einer anderen Person im Kurs über die Wohnorte, in denen Sie gewohnt haben. Erfinden Sie Wohnorte, wenn Sie wünschen!
z.B. Ich habe in Hamburg gewohnt. Ich bin nach dem Studium nach Hamburg gefahren….
Was haben diese Personen gemacht?
Schreiben/Sagen Sie einen Satz über jedes Bild. Was hat/haben diese Person/en gemacht? Verwenden Sie dabei das Perfekt.
Verben mit trennbaren Präfixen: Wiederholung
As you also already know, some verbs have separable prefixes which are usually separated from the main verb and placed at the end of the sentence or phrase. Some examples:
Ich ziehe um.
Ich ziehe in eine neue WG ein.
Ich lerne meine MitbewohnerInnen kennen.
When a separable prefix verb is used in the perfect tense, remember that the prefix gets added to the participle before the “ge-“. Here are some examples from the reading text in this lesson:
Wir haben uns am Anfang hingesetzt und haben ausgerechnet, welche Summe wir brauchen.
Dann haben wir die Summen aufgeschrieben.
Go back to the reading text above and see if you can identify more separable-prefix verbs. Write down the infinitive forms of these verbs, and then write your own sentences using the verbs from the text. Write a few sentences in present tense and a few sentences in the present perfect.