In dieser Lektion

Wortschatz
Aufwärmer: Picknickwortschatz
Sehen Sie das Foto oben, auf dem ein schönes Picknick zubereitet wird. Arbeiten Sie allein oder zusammen mit einer anderen Person und beschreiben Sie alles, was Sie sehen:
- Was sehen Sie auf dem Foto? Welche Assoziationen haben Sie damit, und welche Variationen davon kennen Sie?
- Nehmen Sie diese Dinge auch mit, wenn Sie ein Picknick machen?
- Was steht nicht auf dem Foto? Gibt es andere Dinge, die Sie gerne zu einem Picknick mitnehmen, was nicht auf diesem Foto zu sehen sind?
Kultur

Ein Ausflug ins Grüne
In Lektion 2, “Ein Picknick im Grünen,” haben Sie über verschieden Gärten und Parks gelesen, in denen Menschen oft Picknicks machen. (Sehen Sie den Lesetext, “Im Grünen in der Großstadt: Picknickplätzen in Wien, München und Berlin.”)
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem deutschsprachigen Land und planen einen Ausflug ins Grüne mit Freunden. Was werden Sie dort essen und trinken? Was werden Sie dort alles machen können?
Suchen Sie sich im Internet oder auf eine Karte einen Park oder Garten in einem deutschsprachigen Land aus, in dem Sie in Picknick machen könnten. Lesen Sie im Internet darüber, machen Sie sich Notizen und schreiben Sie darüber 8-10 Sätze auf.
- Wo liegt der Park oder der Garten? Wie kommt man dahin? (zu Fuß, mit dem Bus, mit der U-Bahn, mit dem Zug?)
- Was gibt es dort alles zu tun? Kann man dort schwimmen, schaukeln, Sport treiben, angeln, oder wandern? Gibt es Spielplätze für Kinder? Ist der Park barrierefrei?
- Kann man dort Essen und Getränke für ein Picknick kaufen, oder muss man sie mitbringen?
- Was für Cafes, Restaurants, Eisdielen oder Bars gibt es im Park oder in der Nachbarschaft? Was kann man dort essen oder trinken?
Wo ist das nächste Lebensmittegeschäft, falls Sie etwas vergessen haben? - Darf man dort Grillen? Gibt es öffentliche Grills oder muss man den eigenen Grill mitbringen?
Schreiben
Aufgabe: Planen Sie ein Picknick mit Freunden zu einem feierlichen Anlass. Was feiern Sie? Wer ist eingeladen? Was bringt jede Person? Welches Besteck und Geschirr brauchen Sie? Welche anderen Dinge wollen Sie dabei haben? Wer bringt was? Warum oder wozu? (um…zu… / weil… / da…)
Schreiben Sie eine Einladung auf das geplante Picknick.
Warum?
Wann?
Wer?
Wo?
Was?
Wortschatz
Nomen
der Ausflug, -¨e
die Ameise, -n
der Aufstrich, -e
die Decke, -n (die Picknickdecke)
der Dip, -s
der Eimer, –
das Feuerzeug, -e
die Freizeitbeschäftigung, -en
der Grill, -s
die Holzkohle, -n
die Insekte, -n
der Kern, -e
das Kerngehäuse, –
der Korb, -¨e (der Picknickkorb)
das Körbchen, – (das Picknick-Körbchen)
die Köstlichkeit, -en
die Kühlbox, -en
die Kühltasche, -n
das Laken, –
die Mayonnaise, -n
die Mücke, -n
der Mückenschutz
das Picknick, -s (das Grill-Picknick)
der Picknicker, -; die Picknickerin, -nen; die Picknickenden [Pl] (die Picknickgänger*Innen)
das Sandwich, -es/-e/-s [es gibt 3 akzeptable Pluralformen]
die Schale, -n
die Schalenfrucht, -¨e
die Scheibe,-n
das Schneidebrett, -er
die Serviette, -n (die Papierserviette, die Tischserviette)
der Sonnenschutz (die Sonnencreme; die Sonnenmilch)
die Soße, -n
der Steil, -e
der Streichholz, -¨er
das Tuch, -¨er (das Papertuch, das Küchentuch)
die Zange, -n (die Grillzange)
die Zecke, -n
Verben
auf/schneiden (schneidet auf, schnitt auf, hat aufgeschnitten)
ein/packen (packt ein, packte ein, hat eingepackt)
grillen (grillt, grillte, hat gegrillt)
picknicken (picknickt, picknickte, hat gepicknickt)
rösten (röstet, röstete, hat geröstet)
Adjektive und Adverbien
alkoholisch
angenehm
draußen
frisch
gefährlich
heiter
köstlich
Sonstige Wörter und Ausdrücke
im Grünen
im Freien
den Frieden stören
ein Picknick machen
schlecht werden
vor Ort
zu einem Picknick gehen