In dieser Lektion
Strukturen
Weiteres zu subordinierenden Konjunktionen & Nebensätzen
A subordinating conjunction (“subordinierende” oder “unterordnende Konjunktion”) introduces a subordinate clause (“Nebensatz” oder “subordinierender Satz”). It is separated from the main clause by a comma.
The subordinate clause is a grammatical unit consisting of SUBJECT + VERB + other information in that part of the sentence (objects, prepositional phrases, adjectives & adverbs, etc.). If a sentence contains multiple subordinate clauses, each one is preceded by a comma and ends with finite verb of that clause:
Viele Menschen leiden an Laktoseintoleranzen und merken einfach, dass es ihnen besser geht, wenn sie vegan essen.
When the verb phrase consists of multiple elements (such as with modal verb phrases or the present perfect tense), all of the verbs are at the end of the clause, with the finite verb (also called the “conjugated verb”) in last position:
Adan isst gern Wurst, obwohl er nicht so viele Sulfite haben soll. (conjugated modal “soll” last)
Adan kocht oft vegan, weil seine Partnerin und ihr Sohn keine Tierprodukte essen dürfen. (conjugated modal “dürfen” last)
Fatma möchte wissen, ob die Bäckerin diese Torten mit Alkohol gemacht hat. (conjugated helping verb “hat” last)
This is also the case if the subordinate clause begins the sentence. Note that in these cases, you may see several verbs in a row, though the comma separating the subordinate clause form the main clause will signal which phrase each verb belongs to.
Obwohl ich heute schon gefrühstückt habe, gehe ich jetzt gerne mit dir ins Café.
Wenn Jakob etwas leckeres und gesundes kochen möchte, sucht er ein Rezept in seinem Kochbuch.
If the main clause comes second and its verb phrase consists of multiple parts, the finite verb will follow the subordinate clause and the other parts of the verb phrase are at the end of the clause:
Weil wir so spät aufgestanden sind, können wir jetzt kein Frühstück bestellen.
Weil ich heute meinem Bruder einen Karottenkuchen backen will, habe ich die Zutaten schon eingekauft.
zurück nach oben
Mein eigenes Lokal*
- * das Lokal, -e = eatery

Jakob, Fatma, Lea und Adan wollen alle ein Lokal — das heißt, ein Restaurant, ein Café oder eine Bar — aufmachen. Oder vielleicht ein Geschäft? Wählen Sie eine von diesen Figuren und beschreiben Sie ihren Betriebskonzept. (Oder: Schreiben Sie über sich selbst und beschreiben Sie ein Lokal oder ein Geschäft, das SIE aufmachen möchten!) Versuchen Sie, komplexe Sätze mit Konjunktionen zu bauen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fatma | Jakob | Adan | Lea |
Denken Sie an die folgenden Fragen:
- Was isst und trinkt diese Person (nicht) gern?
- Wo soll das Lokal sein?
- Was ist das Konzept dieses Lokals?
- Warum will diese Person dieses Lokal aufmachen?
- Was will sie oder er zum Essen und zum Trinken anbieten?
- koordinierende Konjunktionen: und, oder, denn, aber & sondern
- subordinierende Konjunktionen: dass, ob, obwohl, weil & wenn
- Für Bonuspunkte: Benutzen Sie auch die Akkusativpräpositionen bis, durch, für, gegen, ohne & um!
Wortschatz
Nomen
das Bewußtsein
die Dattel, -n
das Eiweiß (oder: das Protein, -e)
die Empathie (kein Plural)
die Feige, -n
das Fett, -e
der Grund, -¨e
der Hanf
die Herstellung, -en
das Lokal, -e
die Monokultur, -en
die Öffnungszeit, -en
das Tierleid, (kein Plural)
das Tierprodukt, -e
die Veganerin, -nen / der Veganer, –
die Verkehrszeit, -en
die Verpackung, -en
der Wandel, – (auch: Klimawandel)
Verben
fressen
leiden
zustimmen
Adjektive & Adverben
automatisch
gesundheitlich
persönlich
selbst
sozial
vegan
verseucht
Nützliche Wörter & Ausdrücke
abgesehen von
ein anderes Bewusstsein haben für