Lektion 1: Erweiterung

Strukturen

Komposita: den Tisch decken

Im Lesetext in Lektion 1 über ein Abendessen mit Fatma, Jelena und Nadia (“Wir decken den Tisch zu Spargelzeit!“) gibt es viele Komposita, wie z.B. Spargelzeit. Ein Kompositum ist ein zusammengesetztes Nomen, das aus mehreren kleineren Nomen besteht. Das letzte Nomen in einem Kompositum nennt man das Grundwort. Die anderen Teile eines Kompositums sind Bestimmungswörter. Der Artikel und die Pluralform des Grundwortes sind der Artikel und die Pluralform des Kompositums.

Beispiel:

  • Kompositum: Spargelzeit
  • Grundwort: die Zeit, -en
  • Bestimmungswort: der Spargel, –
  • Artikel: die Spargelzeit
  • Pluralform: die Spargelzeiten

 

Für eine Wiederholung dieser Struktur auf Englisch, lesen Sie die Grammatik in Einkaufen & Essen Einheit 1, Lektion 1: “Komposita.”

Ergänzen Sie die Artikel der folgenden Komposita.



 

Sie sind dran: Decken Sie jetzt den Tisch!***

Benutzen Sie die Verben legen/liegen und stellen/stehen mit den korrekten Akkusativ- und Dativformen der Objekte.

***Diese Übung kann sowohl als schriftliche Hausaufgabe als auch als mündliche Partneraufgabe gemacht werden!

SCHRITT 1: Nehmen Sie Besteck und Geschirr und tun Sie, als ob Sie den Tisch decken würden. Erklären Sie Ihren Mitstudenten, was Sie machen: z.B. “Ich stelle einen Teller auf den Tisch…”

SCHRITT 2: Nachdem Sie den Tisch gedeckt haben, kann eine zweite Person erklären, wo alles nun steht, liegt, sitzt oder steckt: z.B. “Nun steht der Teller auf dem Tisch…”

SCHRITT 3: Dann kann eine dritte Person (oder die erste Person) alles nun im Perfekt erzählen: z.B. “Anja hat einen Teller auf den Tisch gestellt” oder “Der Teller hat/ist auf dem Tisch gestanden…”

VARIANTE: Beschreiben Sie, wie der Tisch auf diesem Bild (unten, mit der roten Tischdecke) gedeckt wird/wurde. Wo sind die Gegenstände nun, und wie sind sie dahin gekommen?

Dieser bunte Tisch ist für eine schöne Feier gedeckt!


 

Schreiben

“Wir decken den Tisch zu…”

Erfinden Sie Ihre eigene Version des Dialogs “Wir decken den Tisch zu Spargelzeit! Sie können z.B. die Namen der Figuren, den Ort, die Gerichte, und das Geschirr und Besteck ändern, die im Dialog vorkommen! Vielleicht heißt Fatma in Ihrer Version Freddi, und Freddi arbeitet in einer österreichischen Gaststätte und kocht Jägerschnitzel statt einer veganen Spargelcremesuppe… oder vielleicht hat Nadia eine Allergie gegen Himbeeren und möchte lieber Eis essen…



Spargelcremesuppe: Zutaten

Suchen Sie im Internet nach einem Rezept für Spargelcremesuppe** (vegan oder auch nicht vegan!). Machen Sie eine Liste von Zutaten, die man dafür braucht. Welche Zutaten haben Sie schon zu Hause? Welche Zutaten würden Sie einkaufen müssen, wenn Sie dieses Rezept probieren wollten? Machen Sie eine Einkaufsliste!

**Wenn Spargelcremesuppe nicht so sehr nach Ihrem Geschmack klingt, dann finden Sie stattdessen ein Rezept für ein anderes typisches oder beliebtes Gericht in deutschsprachigen Ländern, wie z.B. Apfelstrudel, Jägerschnitzel, Sauerkraut oder Marillenknödel.

 



 

Diese Speisekarte in einem Wiener Café enthält österreichische Spezialitäten wie Sacherwürsteln, Gulaschsuppe und Leberknödelsuppe.


 

Kultur

Tischmanieren: Kulturvergleich

Sie haben schon etwas über Tischmanieren in deutschsprachigen Ländern gelernt. Wie kann man das mit den Tischmanieren in Ihrem Land vergleichen? Erzählen Sie über die Tischmanieren in Ihrer Kultur: gibt es Ähnlichkeiten mit oder Unterschiede zu denen in Österreich, Deutschland und der Schweiz?

zum Beispiel: In deutschsprachigen Kulturen muss man Augenkontakt mit den anderen Menschen machen, wenn man einen Toast macht und anstößt. In der amerikanischen Kultur ist es aber nicht so wichtig, die anderen in die Augen zu schauen.

oder: Ich habe bemerkt, dass man sowohl in den USA als auch in Österreich auf die Gastgeber*Innen warten sollte, bevor man sich an den Tisch setzt oder anfängt zu essen oder zu trinken.

Wollen Sie mehr über Tischmanieren in deutschsprachigen Ländern lernen? Suchen Sie nach “Tischmanieren” oder “Knigge beim Essen” im Internet!



 

Sprichwörter und Redensarten

Eine Redensart oder ein Sprichwort ist eine idiomatische Phrase oder ein idiomatischer Satz. Das heißt, dass das Sprichwort eine bestimmte Bedeutung hat, die nicht der direkten Übersetzung entspricht, wie zum Beispiel “Es ist mir Wurst.” oder “Alles in Butter!”

“Es ist mir Wurst” = It’s all the same to me. / I don’t care.

“Alles in Butter!” = It’s all gravy! / Everything is just great!

Kennen Sie andere Redensarten in Deutsch, die mit Essen und Kochen zu tun haben? Welche kennen Sie in Englisch oder in anderen Sprachen?



 

Wortschatz

Nomen

das Besteck

die Gabel, -n (die Kuchengabel, die Salatgabel)
das Messer, – (das Brotmesser, das Fleischmesser)
der Löffel, – (der Suppenlöffel, der Teelöffel)

das Geschirr

das Glas, -¨er (das Wasserglas, das Weinglas)
die Schüssel, -n (die Suppenschüssel, die Salatschüssel)
die Tasse, -n (die Teetasse, die Kaffeetasse)
der Teller, – (der Salatteller, der Suppenteller)

Sonstige Nomen
der Bauch, -¨e [von einem Weinglas]
der Bissen –
die Etikette, -n
der Gastgeber, – ; die Gastgeberin, -nen
die Kerze, -n
der Knigge [kein Pl.]
der Platz, -¨e [am Tisch]
die Portion, -en
das Rezept, -e
das Schneidebrett, -er
der Schluck, -e
der Schoß, -¨e
die Serviette, -n (die Papierserviette, die Tischserviette)
der Spargel, –
die Spagelcremesuppe, -n
der Stiel, -e [von einem Weinglas]
der Strauß, -¨e (der Blumenstrauß)
die Tischdecke, -n
das Tischlein, – (der Tisch)
die Tischmanieren [Plural; kein Singular]
der Toast
das Tuch, -¨er (das Papertuch, das Küchentuch)
die Vase, -n (die Blumenvase)

 

Verben

Verben mit Wechselpräpositionen
legen (legt, legte, hat gelegt)
liegen (liegt, lag, hat/ist gelegen)
setzen (setzt, setzte, hat gesetzt)
sitzen (sitzt, saß, hat/ist gesessen)
stecken (steckt, steckte, hat gesteckt)
stehen (steht, stand, hat/ist gestanden)
stellen (stellt, stellte, hat gestellt)

Sonstige Verben
aufessen (isst auf, aß auf, hat aufgegessen)
braten (brät, briet, hat gebraten)
decken (deckt, deckte, hat gedeckt)
duften (duftet, duftete, hat geduftet)
imitieren (imitiert, imitierte, hat imitiert)
kleckern (kleckert, kleckerte, hat gekleckert)
klopfen (klopft, klopfte, hat geklopft)
riechen (riecht, roch, hat gerochen)
rühren (rührt, rührte, hat gerührt)
rülpsen (rülpst, rülpste, hat gerülpst)
schlürfen (schlürft, schlürfte, hat geschlürft)
schmatzen (schmatzt, schmatzte, hat geschmatzt)
servieren (serviert, servierte, hat serviert)
vereinbaren (vereinbart, vereinbarte, hat vereinbart)
versalzen (versalzt, versalzte, hat versalzen)

 

Adjektive und Adverbien

diskret
gebraten
geräuschlos
höflich
respektlos
unerzogen
ungeschickt
unhöflich